Margarete Vöhringer (Hg.), Christof Windgätter (Hg.)

GlasweltenMaterielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen

Glas ist ein paradoxes Material. Einerseits steht es exemplarisch für die Herstellung von Sichtbarkeiten. Brillengläser, Fenster, Spiegel, Lupen und Bildschirme gehören in dieser Weise zu unseren alltäglichen und beruflichen Welten: Sie eröffnen Blicke, skalieren Objekte, schützen Kostbarkeiten und präsentieren Wissen. Dabei werden Gläser in den Momenten, in denen sie sichtbar machen, selbst unsichtbar und leisten so Wahrnehmungstheorien Vorschub, die menschliches Sehen als natürliches Vermögen auffassen. Andererseits können die präsentierenden Eigenschaften des Glases auch mit Praktiken des Verbergens, Trennens oder Täuschens in Zusammenhang gebracht werden: Gläser werden schmutzig, spiegeln ihre Umgebung, blenden die Betrachter, verfärben, was dahinter zu sehen ist oder zerbrechen. In solchen Situationen wird Glas nicht nur als künstliches Material bemerkbar, sondern kann zugleich als ein Medium der Wissensproduktion verstanden werden. Hinzu kommt, dass sich Glas seit einer Weile schon aus seiner visuellen Vereinnahmung befreit hat, um eine Karriere als betastbare, wischbare Interaktionsfläche zu beginnen. Für Smartphones, Tablets oder Boards rücken ‚andere’ Vorzüge und Probleme des Glases in den Vordergrund: etwa Gewicht, Temperaturempfindlichkeit oder Kratzfestigkeit. Und nicht zuletzt tritt Glas in Geschichte und Gegenwart immer wieder in gesellschaftlich-politischen Kontexten auf: in der Verpackungsindustrie (Glasflaschen), in Zonen der Überwachung und Kontrolle (Kameraoptik), in städtischen Räumen (Schaufenster, Beleuchtungen) oder im privaten Umfeld (Aquarien, Vitrinen, Schmuck). Der vorliegende Band greift solche Perspektiven auf und versucht sie im Horizont zeitgenössischer Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Kunst-, Architektur- und Wissenschaftsgeschichte fortzuschreiben. Seine Beiträge verstehen sich dementsprechend auch als Revisionen unserer Dingkulturen.

Buch Taschenbuch, broschiert

DesignWissen, Band 4

Verfügbar ab Mai 2025

288 Seiten

15 x 23 cm

ISBN 978-3-86599-601-5

Buch
39,80 € inkl. MwSt.zzgl. Versandkosten
Verfügbar ab Mai 2025

Margarete Vöhringer

Margarete Vöhringer ist Professorin für ›Materialität des Wissens‹ an der Georg-August Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ›Materialität und Ästhetik der Wissenschaften‹, aktuell mit einem Fokus auf die Wahrnehmungsforschung, sowie ›Künste im wissensgeschichtlichen Horizont‹, ...

Christof Windgätter

Christof Windgätter ist Professor für Medientheorie an der University of Applied Sciences Europe in Berlin sowie Associated Investigator am Exzellenzcluster Matters of Activity: Image, Space, Material der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er Research Fellow des Max-Planck-Instituts für ...

schließen

Diese Website verwendet Cookies, um bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten Datenschutz und Impressum.