Das Wort Algorhythmus ist aus der begrifflichen Synthese des technomathematischen Begriffs Algorithmus mit dem musikalisch-sonischen Begriff Rhythmus entstanden und ist nicht nur als simples Wortspiel, sondern vielmehr als Vorschlag für eine präzise kulturtheoretische Analytik gemeint, die fähig ist die Dynamik und Zeitlichkeit von digitalen Medientechnologien präzise zu analysieren und in ihren historischen Kontext zu setzen.
Algorhythmen sind messbare, physikalisch-reale Zeiteffekte der algorithmisch programmierten symbolischen Logiken von Technologien. Die meisten informationsgenerierenden oder -strukturierenden Prozesse der Gegenwart sind nahezu vollständig algorhythmisiert. Avancierte Technologien erfordern von den Geisteswissenschaften immer wieder profunde Analysen ihrer epistemologischen und – im foucaultschen Sinne – archäologischen Bedingungen und gleichzeitig die Lieferung akkurater Erklärungsmodelle für andere theoretische Ansätze, die sich mit ihren sozialen, kulturellen oder politischen Konsequenzen beschäftigen. Das vorliegende Buch bildet einen erneuten Beitrag dazu.
Buch Taschenbuch, broschiert
Berliner PROGRAMM einer Medienwissenschaft, Band 12
Mai 2013
288 Seiten
60 Abbildungen
15 x 23 cm
ISBN 978-3-86599-187-4 9783865991874
Buch
29,80 €
inkl. MwSt.zzgl. Versandkosten
Weitere Informationen
Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u. g. Adresse.